Das Mundart-Musiktheaterstück ‚‚Die große Birn" wurde als Gemeinschaftsprojekt der Volksschulen Kilb und Bischofstetten, der Musikschule Alpenvorland und einigen
Special Guests sowie insgesamt 80 Mitwirkenden (Schauspieler:innen, Tänzerinnen, Sänger:innen und Musiker:innen) im K4 in Kilb ur-aufgeführt.
Künstler aus Kilb (Josef Gürtl, Leonhard Kotschy, Manfred Roitner, Wilhelm Krumböck und Thomas Wagner) gestalteten mit den Kindern der Volksschule in einer
Workshopwoche das Bühnenbild und die ‚‚Bilder" zu den einzelnen Kapiteln. Jedes einzelne Kind der Schule und das gesamte Lehrer:innenteam samt Freizeitpädagogen
der Volksschule Kilb und der geheime ‚‚Superheld der Schule" Hannes Sterkl haben zum Gelingen beigetragen. Requisiten, ein Mundartbuch, ein Kochbuch, gedörrte
Birnen, ein Stop-Motion Film, eine Workshopzeitung, Interviews, Goodies und Vieles mehr entstanden ebenfalls in dieser Workshopwoche, in der die Schule in ein riesiges Atelier umfunktioniert wurde.
Das Buch ‚‚Die große Birn, eine Geschichte in 20 Bildern" von Klaus und Ralf Wittig bildete die Grundlage für dieses Stück. Klangvoll ergänzt wurde es mit Liedern und
Instrumentalstücken, welche musikalisch interessant in unterschiedlichen Musikstilen und -genres von der Musikschullehrerin Michaela Gansch arrangiert wurden.
Volkschullehrer Simon Weber studierte mit den Theatergruppen die Geschichte ein und brachte gekonnt den Schmäh und Charme dieses humorvollen
Mundart-Stücks auf den Punkt. Die CHOhRwürmer der Volksschule Kilb mit ihren Chorleiterinnen Sabine Reichly und Marion Riedl vollendeten das Gesamtkunstwerk mit den selbstgetexteten Liedern und Tänzen und animierten gemeinsam mit der Birn-Band der Musikschule zum Mitsingen und Mitklatschen!
1 | 2| 3| > | >|