STARTSEITE > Aktuelles
Mit dem für den 11.11. gut gewählten Titel „Heiteres und G´scheiteres“ lud die Chorgemeinschaft Kilb zu einemhumorvoll musikalischen Konzertabend ins K4 ein.Geboten wurden Lieder, Sketches, Trios, Duette, Soli und Stücke zum Mitsingen. Kulinarische Köstlichkeiten vom Landgasthaus Heinrichsberg sorgten für eine Stärkung der Besucher bereits vor Konzertbeginn. Unter der bewährten musikalischen Leitung von Geraldine Schiessl meisterte die Chorgemeinschaft Kilb
ein 2 stündiges Programm mit Bravour. Besonders hervorzuheben sind die Variationen von Franz SchubertsForelle, die im Stile Mozarts, Beethovens, Webers, Liszts und als Volksweise dargeboten wurden.Mit Mozarts Hornkonzert konnte David Wright einmal mehr sein komödiantisches Talent unter Beweis stellen.Ein heiteres Duett zweier Katzen war von Monika Haas und Mathilde Pölzl zu hören, die auch im „Schwipslied“ alsSolistin brillierte. Gerlinde und Walter Falkensteiner spielten und sangen sich mit dem „Goldenen Hochzeitsmorgen“
in die Gunst des Publikums, das dem von Geraldine Schiessl dargebotenen Lied „Die Unscheinbare“ großen Beifallzollte.Mit dem fidelen Gericht feierte Siegfried Witschko nach über 30 Jahren seinen Abschied von der Bühne. Er wurdedabei von Johannes Mößler und Josef Öllerer assistiert.Zu einer feucht fröhlichen Kellerpartie luden Christian Witek, Viktor Schmatzer und Bernhard Teufl ein. Danachwaren Geraldine und Wolfgang Schiessl in einem „Abend zu zweit“ zu sehen und zu hören.Zwischen den einzelnen Gesangsstücken spielten „Dazwischenspiel“ Volksmusik vom Feinsten. Barbara Neuhauser,Denise Fasching, Erhard Grassmann und Johannes Mößler haben sich speziell für diesen Konzertabend zu einemvolksmusikalischen Instrumentalensemble formiert.Dem Trinken, der Fröhlichkeit und der Liebe war ein Großteil der Lieder des Chores gewidmet, der von Jim Edinbergam Klavier begleitet wurde.Ein sehr kurzweiliger, schwung- und humorvoller Konzertabend mit dem die Chorgemeinschaft Kilb in einem
nahezu ausverkauften Saal ihre musikalischen und komödiantischen Talente und Fähigkeiten zum Besten gab.